Katarakt (Grauer Star)
(Anklicken zum Vergrößern)
Die häufigste Form der Katarakt ist die altersbedingte Linsentrübung. Die ursprünglich klare Augenlinse verliert im Laufe des Lebens ganz allmählich an Transparenz. Erst im höheren Alter erreicht die Trübung eine Dichte, die das Sehen beeinträchtigt. Der Blick in die weit getropfte Pupille zeigt die ersten Anzeichen einer Katarakt: weiße strahlenförmige Trübungen und ebensolche Pünktchen im zentralen Bereich.
Quelle: augeninfo.de
Die Katarakt ( auch Grauer Star genannt) bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Als erste Symptome können ein Blendungsgefühl (bei Sonne oder nachts beim Autofahren) oder ein Schleier vor den Augen auftreten, der langsam dichter wird. Hauptsymptom der Katarakt ist ein langsamer Verlust der Sehschärfe, insbesondere wenn sich die beginnende Trübung in zentralen Bereichen der Linse befindet.
Wenn die Linsentrübung zunimmt und sich die Sehfähigkeit deutlich verschlechtert, stellt eine Katarakt-Operation die einzige Behandlungsmöglichkeit des Grauen Stars dar.
Katarakt-Operation
Meist kann durch die Katarakt-Operation die volle Sehschärfe wiederhergestellt werden. Die Operation des Grauen Stars ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland. Jedes Jahr werden etwa 650.000 Menschen (Quelle: Wikipedia) am Grauen Star operiert. Die Katarakt-Operation ist eine der sichersten Operationen überhaupt.
Kleinstschnittoperation des Grauen Stars. Das MICS-Gerät zeigt das Auge während der OP
Foto: Augenklinik Lübeck
Bei einer Katarakt-Operation wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse (Intraokularlinse) ersetzt. Ohne die natürliche Linse kann sich das Auge nicht mehr auf verschiedene Sehdistanzen einstellen, daher wird vor der OP die notwendige Stärke der Kunstlinse bestimmt.
Von einer Katarakt-OP betroffene Patienten sollten mit dem Augenarzt/der Augenärtin klären, ob nach den Eingriffen eher ein Fernbrille oder eine Lesebrille bevorzugt wird, damit die geeignete Stärke der Kunstlinsen ausgewählt werden kann. Trotz sorgfältiger Auswahl der Kunstlinse kann aber auch nach der Katarakt-OP eine Brille für Fern- und Nahsicht notwendig sein.
Sogenannte "multifokale Intraokularlinsen" können die Möglichkeit bieten, ohne Brille auszukommen, wenn ggf. Nachteile in Form von schwachen Doppelbildern und gemindertem Kontrastsehen in Kauf genommen werden.
"Gelbe Linsen" (Blaufilterlinsen) bei AMD
(Anklicken zum Vergrößern)
Moderne Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde sind für die Patienten kaum belastend. Beispielsweise die Vermessung des Auges vor einer Operation des Grauen Stars verläuft schnell und berührungsfrei.
Quelle: augeninfo.de
Es gibt Studien, die dem UV-Anteil des natürlichen Lichtes eine Mitwirkung an der Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration zuschreiben.
Die Gesundheitsindustrie hat auf entsprechende Forschungsberichte reagiert und bietet "gelbe Linsen" für Katarakt-Operationen (grauer Star) an. Diese gelbe Kunstlinse filtert -ähnlich wie die natürlich gealterte Linse- einen Anteil des blauen und ultravioletten Lichtes aus dem Sonnenlicht heraus. Zusätzlich kann sich der Vorteil eines blendfreieren Sehens als mit einer klaren Kunstlinse ergeben. Sollte Ihnen eine Katarakt-Operation bevorstehen, fragen Sie Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt nach der Möglichkeit des Einsatzes einer gelben Linse.
Die meisten Katarakt-Operationen werden ambulant durchgeführt, Betroffene können meist schon wenige Stunden nach der Katarakt-Operation wieder nach Hause. Komplikationen bei der Katarakt-OP sind selten und können i.d.R. erfolgreich behandelt werden.
Als Folge einer Kataraktoperation kann es zu einer Trübung der hinteren Linsenkapsel mit entsprechender Sehverschlechterung kommen. Dieser sog. Nachstar kann ambulant und schmerzfrei mittels Laserimpulsen behandelt werden. Der Nachstar entwickelte sich früher in bis zu 50 % der operierten Augen.
Moderne Linsendesigns und Operationsverfahren haben die Nachstarrate jedoch im Durchschnitt auf weniger als 4 % gesenkt (Quelle: Wikipedia).
Femtosekundenlaser
Seit 2008 gibt es eine neue Technik bei der Kataraktoperation: Der Femtosekundenlaser, der schon bei Hornhautoperationen gebräuchlich war, wird an immer mehr Operations- Zentren eingesetzt und übernimmt zwei Schritte der Kararakt-Operation, die sonst vom Operateur manuell vorgenommen werden.
Universitäts-Augenklinik Lübeck wird Referenzzentrum für Kleinstschnitt-Operation des Grauen Stars
Die Lübecker Universitätsklinik für Augenheilkunde wird Referenzzentrum für die Operation von Grauem Star mit kleinsten Schnitten (Kleinstschnitt-Kataraktchirurgie). Bei diesem Verfahren wird die gesamte Operation, also sowohl die Entfernung der getrübten Augenlinse als auch das Einsetzen der Kunstlinse, über winzig kleine Einschnitte von weniger als zwei Millimetern durchgeführt.
Zur Presseübersicht Katarakt-Operation / MICS / Femtosekundenlaser
Mehr Fotos: Katarakt-Bilder