Neue Therapien der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)
Bundesverband Auge e.V. setzt neue Hoffnung in die Oraya-Therapie zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration.
Weiterlesen: Oraya-Therapie bei feuchter Makuladegeneration
Neue Behandlungsmöglichkeit der Altersbedingten Makuladegeneration:
iRay®-System an der Uni-Augenklinik Lübeck
Foto: Sonja Filitz
Die Oraya Therapie für feuchte AMD mit dem IRay® System
Ein neuer Behandlungsansatz
Das IRay® System ist ein neuartiges Produkt für die Behandlung der feuchten AMD und dient zur Abgabe der Oraya Therapy an die Netzhaut. Die vom Augenspezialisten gesteuerte IRay Technologie mit ihren stark fokussierten, begrenzten, niederenergetischen Röntgenstrahlen und der hochentwickelten Software ermöglicht Folgendes:
- Genaues Anvisieren der erkrankten Makula (Netzhautmitte) bei Schonung gesunder Strukturen
- Ständige Verfolgung der Augenbewegungen und präzise Positionierung des Strahls
- Behandlung eines winzigen Netzhautbereichs – von der Größe eines Reiskorns
Mehr Informationen: IRay®-Therapie bei feuchter AMD
Behandlungsmöglichkeiten der Altersbedingten Makuladegeneration
Feuchte Makuladegeneration:
Bei der feuchten Form der Makuladegeneration wachsen neue, poröse Blutgefäße unter und in die Netzhaut und führen zu Blutungen und Schwellungen.
Verschiedene Therapieansätze verfolgen das Ziel, dieses Gefäßwachstum und die damit einhergehenden Einblutungen zu stoppen oder die Entwicklung zumindest zu verlangsamen.
Photodynamische Therapie (PDT)
Bereits im Jahr 2000 wurde an der Universitäts-Augenklinik Lübeck die Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung der Makuladegeneration erfolgreich eingesetzt ("Neues Therapieverfahren bei Makuladegeneration"). Bei der PDT werden die Gefäße mittels eines speziellen Farbstoffs sensibilisiert und dann mit einem Laser verödet. Die PDT wurde später zum Teil in Verbindung mit der sog. Spritzentherapie angewendet.
Behandlung bei einem Patienten mit feuchter Makula-Degeneration (AMD)
Foto: Novartis
Spritzentherapie
Die Laserbehandlung führt unweigerlich auch zu einer Zerstörung gesunden Gewebes und wurde daher weitgehend durch die "Spritzentherapie" abgelöst. Hierbei werden hochwirksame Medikamente - i.d.R. unter örtlicher Betäubung- direkt in das Auge injiziert. Diese Medikamente, sog. VEGF-Inhibitoren, sollen die schädliche Gefäßneubildung (Neovaskularisation) behindern. Informationen zu den Medikamenten wie z.B. Eylea und Lucentis finden Sie unter VEGF-Inhibitoren.
Weitere Therapien zu Behandlung der feuchten Makuladegeneration
Weitere Ansätze verfolgen das Ziel, die VEGF-Hemmer ohne Spritze oder in Verbindung mit einer Bestrahlung anzuwenden. Ziel ist es dabei, die Wirksamkeit zu verbessern und die Belastung des Patienten soweit wie möglich zu verringern.
An einer altersbedingten Makuladegeneration Erkrankte können die ärztliche Behandlung wirksam unterstützen (siehe auch Vorsorge bei AMD ).
Berichte zu Forschung und Studien
Trockene Makuladegeneration:
Zum Artikel: Is It Possible to Prevent the Inflammation that Triggers Dry Macular Degeneration?
Epimakuläre Brachytherapie
Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur epimakulären Brachytherapie bei altersbedingter Makuladegeneration (Stand: 28.11.2011)
Die Therapie der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD) hat sich durch den Einsatz intravitrealer Inhibitoren von VEGF in den letzten Jahren entscheidend gewandelt, so dass heute die intravitreale medikamentöse Therapie mit VEGF-Inhibitoren die Therapie der ersten Wahl ist.
Stellungnahme zur epimakulären Brachytherapie bei altersbedingter Makuladegeneration
RLS-Makula Therapie von Dr. Mitschischek
Die Retinale Laser Stimulation (RLS) ist ein Verfahren, das zur Behandlung der trockenen altersabhängigen Makuladegeneration sowie anderer Augenerkrankungen von Herrn Dr. E. Mitschischek in Peine angeboten wird.
Stellungnahme des Arbeitskreises Klinische Fragen des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirats der Pro Retina Deutschland e.V. zur RLS-Makula Therapie
Links: Universitäts-Augenkliniken Schleswig-Holstein, Selbsthilfegruppen